Wartung Luftfilter
CB500 (PC26 & PC32)
2 Min. Lesezeit
Hauptluftfilter

Der Luftfilterwechsel ist wohl die einfachste Wartungsarbeit, die man an der CB500 durchführen kann, da er leicht zugänglich ist (auf der linken Seite hinter dem Zylinder, siehe auch "Wo ist was?").
Dazu löst man

Die einzige Schwierigkeit, die anscheinend häufiger auftritt, sind die Schrauben des Luftfilterdeckels, die sich aufgrund "mitdrehender" Gewinde in den Plastikfassungen des Luftfiltergehäuses nicht rausdrehen lassen und der Luftfilter somit unerreichbar bleibt.
Aber: beim cb500-Wiki gibt es eine Beschreibung einer wirksamen Methode.
Sekundärluftfilter

Der Nebenluftfilter ist nicht ganz so leicht zu erreichen wie der Hauptluftfilter aber kompliziert ist es auch nicht. Allerdings sind zwei Maßnahmen zu unterscheiden:
Möchte man den Filter lediglich warten (also auf Unversehrtheit und Farbe prüfen), reicht es, die linke Tankverkleidung zu entfernen. Denn der Sekundär-Luftfilter befindet sich in einer kleinen, schwarzen Plastikbox, die über dem linken Zylinderkopf sitzt (gleich hinter dem Kerzenstecker, siehe Bild). Der Deckel dieser Box hat links und rechts nur je eine Rastnase, die man zusammendrücken und den Deckel dann entfernen kann.
- Wenn sich der Filtereinsatz bereits in der Auflösung befindet, kommt man um den Tankabbau nicht herum, denn das Sekundärluftfilter-Gehäuse muss in dem Fall kontrolliert und ggf. gereinigt werden. Je nach Auflösungszustand sollte man den Schlauch zum Vergaser und den Vergaser selbst ebenfalls einer Kontrolle und evtl. einer Reinigung unterziehen.
Das Wartungsintervall liegt auch beim Sekundär-Luftfilter bei 18.000 km. Wenn der Filtereinsatz eine bräunliche Farbe angenommen hat, ist es an der Zeit, ihn auszutauschen. Vor dem Einbau sollte er leicht mit Luftfilteröl benetzt werden. Er hat die Artikel-Nummer 17254-KAZ-000 (gilt übrigens auch für die CBF 500) und kann für kleines Geld beim Freundlichen oder in den einschlägigen Honda-Onlineshops käuflich erworben werden.